Branche & Trends
Gesundheit
Die untere Abbildung fasst die relevanten Trends im Bereich gesunder Ernährung und die daraus abgeleiteten Chancen für junge Unternehmen zusammen.
Die Geschäftsidee ist somit auf einen sehr zukunftsträchtigen Markt ausgerichtet, der aus einer Kombination der in der unteren Abbildung genannten Bereiche besteht – also ethisch und nachhaltig korrekt hergestellte Produkte in biologisch hochwertiger Qualität, die auf natürliche Weise ohne Zusätze, Extrakte oder anderweitige künstliche Komponenten hergestellt werden und der Gesundheit förderlich sind. Der Trend zur gesunden Ernährung und das gesundheitliche Umdenken der gesamten Bevölkerung befinden sich noch am Beginn ihrer Entwicklung. Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und die der Umwelt wird sich in Zukunft zu einem Lifestyle entwickeln. Aktuell gibt es noch keinen Wettbewerber, der mit seinen Riegeln die gleichen Vorzüge bieten kann wie nucao. Angesicht der zunehmenden Marktdynamik ist es umso wichtiger, den bisher ungesättigten Markt mit einer starken Marke und einem einzigartigen Geschmack zu erschließen.
Umweltbewusstsein
Klimawandel, Umweltverschmutzung und -zerstörung sowie weitere Belastungen für Mensch- und Tierwelt durch den Konsum ressourcenintensiver Produkte wie z. B. tierischer Lebensmittel werden von den Verbrauchern zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. In einer Studie des Bundesumweltministeriums zu den wahrgenommenen Bedrohungen in der Bevölkerung wurden besonders der Plastikmüll in den Weltmeeren und die Abholzung der Wälder genannt. Es ist zu erwarten, dass das Umweltbewusstsein der Konsumenten zunehmend steigt und daher ersichtlich, dass große Handelsketten diesen Trend für sich nutzen wollen und Startups mit Bestrebungen, das Gemeinwohl auf der Welt zu erhöhen, fördern werden. Dies sieht man am schnellen Erfolg des Startups „share“ bei Rewe und dm.
Zielgruppen
Gesellschaftliche Trends
Nicht klassische Essenszeiten bestimmen unseren Alltag, sondern der Alltag unser Essverhalten. Getrieben durch die Digitalisierung befinden wir uns in einer schnelllebigen Gesellschaft, in der unser Tag gefühlt schneller, flexibler und mobiler wird. Im Kontext von zunehmender Konnektivität, Mobilität und New-Work-Konzepten sind Arbeit, Bildung und Freizeitaktivitäten immer weniger an feste Orte und Zeiten gebunden. Daraus leiten sich einige für uns relevante Trends ab.
Snacks und Mini-Mahlzeiten werden zum essentiellen Bestandteil unseres Speiseplans. Sie unterstützen, durch praktische Vorteile wie Verfügbarkeit und Convenience, den jeweiligen individuellen Lifestyle (vegan, low carb, paleo u. ä.) und entwickeln sich zunehmend in eine hochwertigere und gesündere Richtung. Was früher noch unter den Begriff „Snack“ fiel, wird nun das eigentliche Essen – in Form von flexiblen, gesunden Mini-Mahlzeiten, die spontan nach Verfügbarkeit, Zeit und Lust konsumiert werden. Dabei steht der persönliche, intime Genuss im Vordergrund und nicht die Mahlzeit als gesellschaftliches Event für Spaß und Austausch.
Unser Lebensstil unterliegt einer zunehmenden Individualisierung, die sich neben einer Ausdifferenzierung von Lebenskonzepten, Karrieren, Marktnischen und Welterklärungsmodellen auch in der Individualisierung unseres Ernährungsverhaltens äußert. Ernährung sollte zum Lebensstil und Selbstbild passen, auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sein und der eigenen Individualität Ausdruck verleihen. Obwohl wir immer mehr über Ernährung wissen, wird die Entscheidung für eine Ernährungsform stetig…, komplexer und letztendlich zur subjektiven Glaubensfrage.
Dabei findet ein Umdenken statt. Konsumenten suchen, neben einem transformativen Nutzenversprechen, zunehmend nach Marken mit Authentizität und Sinn. Nach Produkten, die ihnen Ernährung einfacher und befriedigender gestalten und die ihr Wertesystem teilen. Dies resultiert in einer neuen Handlungsmoral: In der Omnipräsenz von Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel wird Neo-Ökologie zum Handlungstrend, der die 2020er voraussichtlich stark prägen wird – Nachhaltigkeit entwickelt sich vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor.
Psychographische Zielgruppenbeschreibung
In diesem Kontext reicht es nicht mehr aus, Konsumenten demographisch zu beschreiben. Stattdessen bedienen wir uns eines psychographischen Abbildes unserer Kernzielgruppe:
Unsere Kunden versuchen, Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit pragmatisch zu kombinieren, ohne größere Opfer zu bringen und Lebensqualität einzubüßen.
Sie haben ein Bewusstsein für Themen der Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Sie sind vorwärtsgewandt, reflektiert und gedanklich involviert.
Das daraus resultierende Weltbild führt dazu, dass ein Umdenken stattfindet und sie ihr Verhalten teilweise kritisch reflektieren.
In diesem Zuge suchen sie nach neuen Lösungen für ihren Alltag und nach einfachen Wegen, um die Dissonanz zwischen Wissen, Bedürfnissen und Handlungsoptionen zu reduzieren.
Unsere Kunden freuen sich über einfache Regeln und Anhaltspunkte, die ihre Kaufentscheidungen leiten und ihnen ermöglichen, befriedigender zu konsumieren.
Intern arbeiten wir, neben Personas, mit dem psychografischen „People like us“-Ansatz von Seth Godin, der eine Zielgruppe über ihr Verhalten charakterisiert:
Menschen wie wir wollen mehr Sport machen, essen weniger Fleisch als früher, essen Salat und greifen im Anschluss zu Schokolade, kaufen beim Discounter Bio-Produkte, vergleichen an der Supermarktkasse ihren Einkauf mit den Umstehenden, essen am Bahnhof bei Dean & David, empfinden Flugscham, fliegen aber trotzdem ab und zu, diskutieren mit Freunden über die Nachrichten.
Gestützt werden diese Zielgruppenbeschreibungen durch unsere eigenen Erfahrungswerte aus tausenden Kundenkontakten auf Events und Messen, aus regelmäßiger Kundeninteraktion mit unserem Kundensupport, aus eigener quantitativer Marktforschung und gesellschaftlichen Trends wie der Transformationsökonomie, Neo-Ökologie, Healthy Hedonism, Snackification und der Individualisierung der Gesellschaft.
Konkurrenzanalyse nucao und nupro
Positionierung
the nu company positioniert eine ganzheitliche Marke, die durch ein kompromissloses Auftreten etablierte Marken herausfordert. Dieser Auftritt als “Challenger Brand” trifft den Nerv der Zeit, da viele Firmen aufgrund der auftretenden ökologischen Trends auf der einen Seite Green-Washing betreiben, während auf der anderen umweltschädigend gewirtschaftet wird. Wir haben dabei keine Garantie auf Perfektion, aber den Anspruch, an allen Schrauben zu drehen. Im folgenden Schaubild wird unser Ansatz der Kompromisslosigkeit und Ganzheitlichkeit veranschaulicht.
Wettbewerb
nucao und nupro stehen in Konkurrenz zu zahlreichen anderen Produkten, wie in den beiden folgenden Grafiken dargestellt.